هانز هينرش شيدر

هانز هينرش شيدر (بالألمانية: Hans Heinrich Schaeder) (1313 - 1376 هـ / 1896 - 1957 م) هو مستشرق ألماني. كان بروفيسورا في جامعة هومبولدت (من 1931 م) وغوتنغن (1946-1957).[1]

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

اثاره

  • Iranische Beiträge. H. H. Schaeder. Halle 1930.
  • Über einige altpersische Inschriften. H. H. Schaeder. Berlin 1930.
  • Über die Inschrift des Ariaramnes. H. H. Schaeder. Berlin 1931.
  • War Daqiqi Zoroastrier? H. H. Schaeder. In: Festschrift G. Jacob, 1932.
  • Iranica: 1. Das Auge des Königs; 2. Fu-Lin. H. H. Schaeder. Berlin 1934.
  • Der Manichäismus und spätantike Religion. H. H. Schaeder. Zeitschrift für Missionskunde

und Religionswissenschaft, Jahrgang 50, 3, 1934.

  • Beiträge zur iran. Sprachgeschichte. H. H. Schaeder. In: Ungarisches Jahrbuch, Bd. 15, 1935.
  • Gott und Mensch in der Verkündung Zarathustras. H. H. Schaeder. In: Corolla (Festschrift

L. Curtius). Stuttgart 1937.

  • Die Religionen des alten Iran. Von H. S. Nyberg; H. H. Schaeder. Leipzig 1938.
  • Das persische Weltreich. H.H. Schaeder. Breslau 1941.
  • Der iranische Zeitgott und sein Mythus. H.H. Schaeder. Zeitschrift der Deutschen

Morgenländischen Gesellschaft. Bd. 95, 1941.

  • Firdosi und die Deutschen. H. H. Schaeder. Festrede, gehalten bei der Jahrtausendfeier

zum Gedächtnis Firdosis. Zeitschrift der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft. Neue Folge, Bd. 12-Heft 2 (Band 88) Leipzig 1943.

  • Die Kultur des Vorderen Orients. H. H. Schaeder. 2. Auflage. Frankfurt 1973.


المراجع

  1. ^ بدوي, عبد الرحمن (2003). موسوعة المستشرقين. 640 S.: المؤسسة العربية للدراسات والنشر. p. 380. ISBN 9953360138.{{cite book}}: CS1 maint: location (link)